Weiterbildung Pädagogik


Machtkämpfe als Chance nutzen 

Inhalt

     Machtkämpfe sind Teil der Entwicklung und bieten wertvolle Lernmomente. Lernen Sie wie Sie daraus echte Gespräche und konstruktive Lösungen gestalten, die Kinder stärken und Beziehungen fördern.  

Ziele

Sie betrachten herausforderndes Verhalten bei Kindern als Ausdruck innerer Bedürfnisse zu verstehen. Sie erkennen Machtkämpfe als natürliche Entwicklungsimpulse im Spannungsfeld von Autonomie und Bindung und entwickeln konkrete Handlungsstrategien für den Alltag.

Datum / Zeit

Dienstag, 12. August 19.00 bis 22.00 Uhr  

Ort

Hotel Zys, Alberich Zwyssigstr. 78, 5430 Wettingen und Hybrid 

Kosten

CHF 75.00 pro Person bei max. 8 Teilnehmenden inkl. Unterlagen

Andere Formate/Daten sowie Inhouse-Weiterbildungen sind möglich. Bitte kontaktieren Sie mich.

info@ritawahrenberger.ch 079 751 00 40

 ___________________________________________________________________________________

Supervision Coaching: Erweiterung der pädagogischen Kompetenz durch Fallbesprechung nach dem STEP-Prinzip

 Inhalte des Coachings:

     - Souveränes Handeln in herausfordernde Erziehungssituationen

     - Kommunikation und Zusammenarbeit im Team

     - Effektive Elternarbeit - herausfordernde Gespräche führen

     - Selbstmanagement und Resilienz in der Leitungsrolle 

Datum / Zeit

Mittwoch, 27. August | 24. September | 29. Oktober | 19. November 2025

9.00 Uhr – 12.00 Uhr & 13.30 – 16.30 Uhr  

Ort

Praxis für Individualpsychologie, Schartenrainstr. 19a, 5430 Wettingen

Kosten

CHF 210 für 3 Stunden pro Person bei max. 4 Teilnehmenden 

CHF 420 für 6 Stunden pro Person bei max. 4 Teilnehmenden

Hinweis: Eine Teilnahme an einzelnen Terminen oder nur für 3 Stunden

(Vormittag oder Nachmittag) ist möglich. 

Andere Formate/Daten sowie Inhouse-Weiterbildungen sind möglich. Bitte kontaktieren Sie mich.

info@ritawahrenberger.ch 079 751 00 40

___________________________________________________________________________________

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern

Inhalt

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern sind ein Zeichen dafür, dass ein Kind sich in seinen grundlegenden Bedürfnissen nicht wahrgenommen oder verstanden fühlt. Diese Verhaltensweisen dienen als wichtige Signale, die auf eine innere Unausgeglichenheit oder psychische Belastung hinweisen. Statt das Kind in seinem Verhalten als "problematisch" zu bewerten, sehen wir diese Auffälligkeiten als Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse. Diese Signale sind Hinweise darauf, dass das Kind Unterstützung braucht, um sich psychisch gesund zu entwickeln und seine sozialen Kompetenzen zu stärken.

Zielgruppe Fachpersonen in der institutionellen Betreuung von Kindern

 

Methodik 

Praxisorientierte Lehrgespräche, handlungsanleitende und transferorientierte Paar- und Gruppenarbeiten, Arbeit mit Alltags- und Berufserfahrungen.

Ziele

Sie können auffällige Verhaltensmerkmale interpretieren und entwickeln ein vertieftes Verständnis dafür, um daraus professionelle Interventionen abzuleiten.

Sie betrachten Alltagssituationen aus neuen Perspektiven und erweitern ihre Sichtweise.

Sie begegnen herausfordernden Situationen gelassen und sehen sie als Chance für soziales Lernen. 

Sie verhalten sich aufgrund der sicht- und beobachtbaren Verhaltensmuster gesundheitsfördernd und stützend, indem sie auch das Umfeld des Kindes miteinbeziehen.

Datum / Zeit 5. November 2025, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr  

Ort OdA, Badenerstrasse 9, 5200 Brugg

Kosten CHF 275.00 pro Person 

Abschluss Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Anmeldung info@oda-gsag.ch

Andere Formate/Daten sowie Inhouse-Weiterbildungen sind möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.

___________________________________________________________________________________

Umgang mit impulsivem Verhalten 

Inhalt

Manche Kinder reagieren unerklärlich impulsiv. Immer wiederkehrende auffällige Verhaltensweisen rauben viel Energie und machen hilflos. Im Betreuungsalltag können sie als wichtige Signale genutzt werden. Wie entstehen diese Muster und wie können Kinder mit Hilfe der Betreuungspersonen besser damit umgehen?

Ziele

Sie betrachten impulsives und aggressives Verhalten bei Kindern aus einem neuen Blickwinkel.

Durch Beobachtung erkennen Sie, welche Bedürfnisse hinter dem Verhalten stehen und können Alltagssituationen gelassener begegnen.

Datum / Zeit 8. November 2025, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr  

Ort Hotel Zys, Alberich Zwyssigstr. 78, 5430 Wettingen

Kosten CHF 75.00 pro Person bei max. 8 Teilnehmenden inkl. Unterlagen

Andere Formate/Daten sowie Inhouse-Weiterbildungen sind möglich. Bitte kontaktieren Sie mich.

info@ritawahrenberger.ch 079 751 00 40

_______________________________________________________________________________________

Erziehung ohne Strafe und Belohnung

Inhalt

Wie kann in der Erziehung auf Bestrafung und Belohnung verzichtet werden? Wie kann die intrinsische Motivation gefördert werden, damit Kinder von sich aus kooperieren?

Diese Fortbildung zeigt auf, was eine liebevolle und dennoch klare Führung von Kindern ermöglicht.

Ziele

Sie setzen sich mit dem Erziehungsalltag und den Bedürfnissen von Kindern auseinander und erfahren neue konstruktive Lösungen statt Strafen.

Termin 12. November 2025, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Ort Rest. Sternen (Abt Konrad Stube) Klosterstrasse 9, 5430 Wettingen

https://www.sternen-kloster-wettingen.ch/ oder in Ihrer der Tagesstruktur 

Kosten CHF 75.00 pro Person bei max. 10 Teilnehmenden inkl. Unterlagen 

Andere Formate/Daten sowie Inhouse-Weiterbildungen sind möglich. Bitte kontaktieren Sie mich.

info@ritawahrenberger.ch 079 751 00


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Hier finde ich die Teilnahmebedingungen



Methode

www.instep-online.ch

 

Leitung / Anmeldung: 

Rita Wahrenberger-Margiotta

Dipl. Individualpsychologin SGIPA

Elternbildnerin KM

STEP Kursleiterin für Eltern und Pädagogen

info@ritawahrenberger.ch

Tel 056 426 34 62

Teilnehmerzahl beschränkt